Künstliche Intelligenz KI – Wer zu spät kommt, den bestraft der Wettbewerb Kaum eine neue Technologie wird so kontrovers diskutiert wie der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Ist sie nun die große Entlastung, die Menschheitsprobleme löst oder ein Jobkiller, eine Spionin im Wohnzimmer oder gar eine Bedrohung für die ganze Menschheit?
© 3D Industrie GmbH IHK Akademie Schwaben 3D-Druck: Fertigungsverfahren mit großer Zukunft Die Chancen aus dem 3D-Druck bleiben oft ungenutzt. Dabei ist die additive Fertigung längst bereit für den industriellen Einsatz. Doch viele Unternehmen sind sich unsicher über die Potenziale dieser neuen Fertigungstechnik und nicht bereit gewohnte Wege zu verlassen.
#GemeinsamDigital KI - Deutschland startet durch In einem gemeinsamen Aufruf werben DIHK und Bundeswirtschaftsministerium für größere Anstrengungen bei der Künstlichen Intelligenz. Danach ist das weltweite Rennen um die Technologieführerschaft in der Künstlichen Intelligenz in vollem Gange. Deutschland und Europa haben hier eine gute Ausgangsposition.
© Copyright by Franziska & Tom Werner IHK Akademie Schwaben REFA-Grundausbildung 4.0 Mit der neu strukturierten REFA-Grundausbildung 4.0 fließen neue und aktualisierte Themen, Vorschriften, Normen, Formblätter sowie Vereinbarungen der Tarifpartner in die Ausbildung ein. Basis dafür Engpässe, Schwachstellen und Verschwendungen zu identifizierenund Verbesserungspotenziale zu erschließen.
Digitale Arbeit Zur „DNA“ digitaler Führungsexpertise Willkommen im Zeitalter der digitalen Economy und der digitalen (Unternehmens)Führung! Gibt es nun so etwas wie eine DNA der digitalen Führung? Und wenn ja, welche Merkmale weist diese auf?
Digitalisierung Industrie 4.0 und Digitalisierung 1. Industrie 4.0 wird kommen und 2. Es wird vieles verändern. Diese beiden Statements haben eines gemeinsam: Sie sind falsch! Industrie 4.0 ist längst Realität und es wird sicher alles verändern.
© BARBARA GANDENHEIMER Digitalisierung Kompetenzen für New Work Der Megatrend „Digitalisierung“ ist voll im Gange. Er verändert unsere Arbeitswelt bereits mit Innovationen und wird dies auch in Zukunft tun.
© FOTO-STUDIO-KELLER, REILINGEN IHK Akademie Schwaben Wertstromanalyse 4.0 Kein Unternehmen gleicht dem anderen, daher gibt es auch nicht den einen Weg in Richtung Industrie 4.0. Es geht vielmehr darum, einen zum eigenen Unternehmen passenden Weg zu finden.
IHK Akademie Schwaben Gefahrgutbeauftragter Die Beförderung gefährlicher Güter regelt eine Vielzahl von nationalen und internationalen Vorschriften, die auch noch regelmäßig (alle zwei Jahre) angepasst und geändert werden.
Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung Für alle Arbeitgeber ist die regelmäßige fachkundige Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gesetzlich verpflichtend festgeschrieben. Die Verwirrung ist groß, der Informationstand uneinheitlich.
Digitalisierung Berufsbildung 4.0 Die Digitalisierung in den Unternehmen schreitet voran; neue Geschäftsmodelle und -beziehungen entstehen. Umso mehr brauchen Unternehmen Fachkräfte, mit denen sie Wirtschaft 4.0 gemeinsam umsetzen können.
© Heiko Adrian Digitalisierung Vereinbarkeit in Zeiten der Digitalisierung Die Digitalisierung oder Arbeit 4.0 verändert unser Leben und die Art und Weise wie wir arbeiten. Nahezu alle Bereiche im Arbeitsalltag sind davon betroffen.
Digitalisierung Konstant ist nur der Wandel Die Digitalisierung der Wirtschaft verändert Technologien, Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie die Arbeitsaufgaben der Fachkräfte in den Unternehmen und bestimmt diese teilweise radikal neu. Was bedeutet all dies für die berufliche Bildung?
© FOTO-STUDIO-KELLER, REILINGEN Industrie 4.0 Stufenmodell – Industrie 4.0 ganz konkret Das Industrie 4.0-Stufenmodel zeigt den Weg zur schlanken und vernetzen Produktion auf. Jochen Schumacher erläutert seinen Beratungsansatz.
© IW Köln Industrie 4.0 Arbeiten in der digitalen Welt Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt aus? Dr. Hans-Peter Klös zeigt auf, worauf sich Unternehmen und Arbeitnehmer einstellen müssen.
© acatech Industrie 4.0 Gute Produkte reichen langfristig nicht aus Als fortschrittliche Industrienation müssen wir den Anspruch haben, die digitale Revolution zu gestalten. Denn weder können wir die Digitalisierung aufhalten, noch unsere Geschäftsmodelle davor abschotten.
© Foto: privat IHK Akademie Schwaben Trusted Cloud Der intelligente Einsatz von IT-Technologien ermöglicht die Steigerung der Effizienz von Prozessen und kann die Qualität des bestehenden Angebots zu verbessern. Einsatzfeld für die Trusted Cloud.