Konflikt- und Stressmanagement
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
Stress ist nicht gleich Arbeitsbelastung. Letzteres ist normal. Die beliebten "Stressfaktoren" Digitalisierung/Leistungsgesellschaft/E-Mail-Flut – sind oft nur vorgeschoben: Der Auslöser Nr. 1 ist Unsicherheit, Stress "Marke Eigenbau" überwiegt. Stressmanagement heißt vor allem StressURSACHEN erkennen und verändern. Wir erarbeiten die persönlichen/subjektiven Stressoren und Lösungs-/Handlungsoptionen für die Teilnehmer, um ein Arbeitssituation zu schaffen, die mit den eigenen Ressourcen gestaltbar wird. Sie erhalten organisatorische und persönliche Maßnahmen zur Stressprävention,
Konflikte sind oftmals die Folge von Stress. Und Stress fördert Konflikte. Konfliktprävention wird möglich, wenn klar wird, welche Rahmenbedingungen die Konflikte im Team fördern. Erwartungsmanagement, Konfliktfähigkeit und die Regeln des Konfliktsystems bieten uns praktische Handlungsmöglichkeiten.
Konflikte sind oftmals die Folge von Stress. Und Stress fördert Konflikte. Konfliktprävention wird möglich, wenn klar wird, welche Rahmenbedingungen die Konflikte im Team fördern. Erwartungsmanagement, Konfliktfähigkeit und die Regeln des Konfliktsystems bieten uns praktische Handlungsmöglichkeiten.
Inhalt
Stressmanagement
- Unterschiede: Stressprävention - Stressbewältigung - Stressabbau
- Positiver & negativer Stress – gibt es das überhaupt?
- Demand/Control/Support-Modell - Modell beruflicher Gratifikationskrisen
- Ursachen statt Symptome bekämpfen heißt, Stressoren reduzieren, statt Stress entgegenwirken.
- Veränderung einüben. Tipps für den täglichen Umgang.
Konfliktmanagement
- Konflikte – als Ergebnis von Stress & als Auslöser von Stress?
- Konfliktprävention = Die effizienteste Form von Konfliktmanagement
- Wer die Konfliktursachen kennt, kann Konflikte vermeiden: Rahmenbedingungen für Konflikte erkennen
- Konfliktarten im Team – welche sind vorhanden/haben schädliche Wirkung?
- 5 Faktoren erfolgreicher Teamarbeit
- Die 10 Systemgesetze der Konfliktprävention: Lösungsansätze zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten: strukturelle & persönliche Maßnahmen
- Erwartungsmanagement
- Unterschiede: Stressprävention - Stressbewältigung - Stressabbau
- Positiver & negativer Stress – gibt es das überhaupt?
- Demand/Control/Support-Modell - Modell beruflicher Gratifikationskrisen
- Ursachen statt Symptome bekämpfen heißt, Stressoren reduzieren, statt Stress entgegenwirken.
- Veränderung einüben. Tipps für den täglichen Umgang.
Konfliktmanagement
- Konflikte – als Ergebnis von Stress & als Auslöser von Stress?
- Konfliktprävention = Die effizienteste Form von Konfliktmanagement
- Wer die Konfliktursachen kennt, kann Konflikte vermeiden: Rahmenbedingungen für Konflikte erkennen
- Konfliktarten im Team – welche sind vorhanden/haben schädliche Wirkung?
- 5 Faktoren erfolgreicher Teamarbeit
- Die 10 Systemgesetze der Konfliktprävention: Lösungsansätze zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten: strukturelle & persönliche Maßnahmen
- Erwartungsmanagement
Zielgruppe
Mitarbeiter aus allen Ebenen und Bereichen
Dillingen
(1885FASX22H)
Termindetails
09:00
bis 17:00
Uhr
Preis
EUR 410,-