Der gute Ton auf der Baustelle
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
Verbreitete Meinung: Auf der Baustelle und bei der Abwicklung von Bauprojekten herrscht ein rauer Ton, bis hin zum Faustrecht. Tatsache ist jedoch, dass unter hohem Kosten-, Zeit- und Qualitätsdruck über kausale Zusammenhänge zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern, Käufern, Mietern, Bau- und Projektleitern rechtsverbindliche Klärungen und Festlegungen erforderlich sind. Oft fehlt allen die Zeit, mit gebotener Sorgfalt und verbindlicher Eindeutigkeit zu kommunizieren. Wenn die Beteiligten nicht richtig kommunizieren (keiner richtig zuhört - keiner richtig versteht), entsteht ein hohes Konfliktpotential und die Lösung wird allzu oft im zeit- und kostenintensiven Rechtsstreit gesucht.
Im Seminar werden praxisnah unter Einbeziehung der individuellen Erfahrungen Wege der Kompetenzoptimierung in der formellen und situativen Kommunikation aufgezeigt und erarbeitet.
Im Seminar werden praxisnah unter Einbeziehung der individuellen Erfahrungen Wege der Kompetenzoptimierung in der formellen und situativen Kommunikation aufgezeigt und erarbeitet.
Inhalt
Soft- und Business Skills auf der Baustelle
- Selbstdisziplin - Vorbildfunktion um fordern zu können
- Kompetenzen kennen/erkennen
- Selbstmanagement - Methoden und Instrumente
- Interessen der Beteiligten kennen und beurteilen
Kommunikation in der Bauprojektabwicklung
- Grundlagen der Kommunikation verbal/nonverbal
- Kommunikation in den Phasen Akquise/Planung/Abwicklung/Abschluss
- Projektmarketing intern/extern
- Schnittstellenthematik Vertrieb - Vertrag - operative Abteilung
- Analyse der Interessen/Befürchtungen von Projektbeteiligten
- Regeln im Telefon- und Mailverkehr
- Kommunikationstechniken
- Besprechung als kommunikatives Führungsinstrument nutzen
Konflikte auf der Baustelle
- Konfliktpotenzial - Konfliktstufen - Eskalation von Konflikten
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Beteiligten
- Möglichkeiten der Deeskalation
- Typen einschätzen lernen - Verhalten auf Projektsituationen abstimmen
- Selbstdisziplin - Vorbildfunktion um fordern zu können
- Kompetenzen kennen/erkennen
- Selbstmanagement - Methoden und Instrumente
- Interessen der Beteiligten kennen und beurteilen
Kommunikation in der Bauprojektabwicklung
- Grundlagen der Kommunikation verbal/nonverbal
- Kommunikation in den Phasen Akquise/Planung/Abwicklung/Abschluss
- Projektmarketing intern/extern
- Schnittstellenthematik Vertrieb - Vertrag - operative Abteilung
- Analyse der Interessen/Befürchtungen von Projektbeteiligten
- Regeln im Telefon- und Mailverkehr
- Kommunikationstechniken
- Besprechung als kommunikatives Führungsinstrument nutzen
Konflikte auf der Baustelle
- Konfliktpotenzial - Konfliktstufen - Eskalation von Konflikten
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Beteiligten
- Möglichkeiten der Deeskalation
- Typen einschätzen lernen - Verhalten auf Projektsituationen abstimmen
Zielgruppe
Bauleiter, Projektleiter, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Immobilien- und Hausverwaltung, Bauabteilungen im Industrie- und Logistikbereich, Planungsbüros, Sachverständiger, Bauträger, Generalunternehmer und alle, die auf der Baustelle tätig sind
Augsburg
(1231WYSI22A)
Termindetails
09:00
bis 17:00
Uhr
Preis
EUR 390,-