Bestände erfolgreich und nachhaltig senken
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie unter anderem
- wie Sie Ihre vorhandenen Bestände analysieren können
- wie Sie darauf aufbauend durch vielfältige 'intelligente' und ganzheitliche Maßnahmen Bestände im Vorhinein vermeiden können
- wie durch geeignete mathematische Algorithmen bereits bei der Bedarfsermittlung die Weichen für ein optimales Bestandsmanagement gestellt werden können
- wann ein Konsignationslager einen Vorteil bietet – und wann Sie die Finger davon lassen sollten
- welche Fallstricke in der Praxis lauern können, z. B. auch bezüglich der fast alltäglichen Soll/Ist-Bestandsdifferenzen in Unternehmen
- wie Sie Ihre vorhandenen Bestände analysieren können
- wie Sie darauf aufbauend durch vielfältige 'intelligente' und ganzheitliche Maßnahmen Bestände im Vorhinein vermeiden können
- wie durch geeignete mathematische Algorithmen bereits bei der Bedarfsermittlung die Weichen für ein optimales Bestandsmanagement gestellt werden können
- wann ein Konsignationslager einen Vorteil bietet – und wann Sie die Finger davon lassen sollten
- welche Fallstricke in der Praxis lauern können, z. B. auch bezüglich der fast alltäglichen Soll/Ist-Bestandsdifferenzen in Unternehmen
Inhalt
Bestände
- Bestandsarten und wer sie beeinflusst und verantwortet
Materialdisposition – oft der entscheidende Faktor für Bestände und Versorgungssicherheit
- Mit vielen praxisnahen Details und Tipps
- Unter anderem: typische Probleme bei Brutto- und Nettobedarfsermittlung und der Einfluss von Stamm- und Bewegungsdaten
Exkurs: Prognoserechnungen, Glättungen und Verbrauchsschwankungen
- Praxisbewährte Prognoseverfahren
- Vermeidung von systematischen Prognosefehlern
- Berücksichtigung von Verbrauchsschwankungen
Bestandsanalyse – mit Praxisbeispielen
Möglichkeiten der Bestandsreduzierung, u.a.
- Vertragliche Vereinbarungen
- Angriffspunkte in der Materialdisposition
- "Virtuelles Kopflager"
- Konsignationslager
- Der Kauf- und der Systemlieferant
Fallstricke in der Praxis
- Bestandsarten und wer sie beeinflusst und verantwortet
Materialdisposition – oft der entscheidende Faktor für Bestände und Versorgungssicherheit
- Mit vielen praxisnahen Details und Tipps
- Unter anderem: typische Probleme bei Brutto- und Nettobedarfsermittlung und der Einfluss von Stamm- und Bewegungsdaten
Exkurs: Prognoserechnungen, Glättungen und Verbrauchsschwankungen
- Praxisbewährte Prognoseverfahren
- Vermeidung von systematischen Prognosefehlern
- Berücksichtigung von Verbrauchsschwankungen
Bestandsanalyse – mit Praxisbeispielen
Möglichkeiten der Bestandsreduzierung, u.a.
- Vertragliche Vereinbarungen
- Angriffspunkte in der Materialdisposition
- "Virtuelles Kopflager"
- Konsignationslager
- Der Kauf- und der Systemlieferant
Fallstricke in der Praxis
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik, Fertigungssteuerung und Lagerwirtschaft, die direkt oder indirekt Verantwortung für Bestände und Bestandshöhen tragen
Augsburg
(1007 WLSA 22A)
Termindetails
09:00
bis 17:00
Uhr
Preis
EUR 680,-