Additive Fertigungsverfahren - 3D-Druck - Rapid Prototyping
IHK Akademie Schwaben
Nutzen

Schichtbauverfahren für Prototypen, Serienteile und Werkzeuge in der herstellenden Industrie haben sich längst etabliert. Ob strahlgeschmolzene Titanteile für die Luftfahrtechnik, lasergesinterte Kunststoffimplantate in der Medizintechnik oder gedruckte Sandgussformen in der Größe eines Sportwagens, der Fortschritt in diesem Bereich ist nicht mehr aufzuhalten. Additive (generative) Fertigungsverfahren ermöglichen neue Wege, wenn der Wettbewerb zu immer kürzeren Entwicklungszeiten drängt und gleichzeitig die Produktkomplexität und Nachfrage nach individuellen Produkten steigt.
In diesem Seminar erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Prozesstechnik aller Verfahren mit den neuesten Trends und einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Prozesstechnik aller Verfahren mit den neuesten Trends und einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen.
Inhalt
Die Entwicklung des Schichtbauprinzip
Daten und Datenaufbereitung
Geeignete Bauteile und Anwendungsbereiche
Möglichkeiten und Grenzen
Klassifizierung der Verfahren nach
- Herstellungsverfahren
- Materialurzustand
- Fügeverfahren
- Baumaterial
Additive Fertigungssysteme
- Stereolithographie (STL)
- Digital Light Processing (DLP)
- Fused Deposition Modeling (FDM)
- Selektives Lasersintern (SLS)
- Strahlschmelzen (SLM)
- Pulverbett basierte 3D-Druckverfahren (3DP)
- Direkte 3D-Druckverfahren
- Laminated Object Modeling/Laminated Layer Manfacturing (LOM/LLM)
- Selektives Maskensintern (SMS)
Daten und Datenaufbereitung
Geeignete Bauteile und Anwendungsbereiche
Möglichkeiten und Grenzen
Klassifizierung der Verfahren nach
- Herstellungsverfahren
- Materialurzustand
- Fügeverfahren
- Baumaterial
Additive Fertigungssysteme
- Stereolithographie (STL)
- Digital Light Processing (DLP)
- Fused Deposition Modeling (FDM)
- Selektives Lasersintern (SLS)
- Strahlschmelzen (SLM)
- Pulverbett basierte 3D-Druckverfahren (3DP)
- Direkte 3D-Druckverfahren
- Laminated Object Modeling/Laminated Layer Manfacturing (LOM/LLM)
- Selektives Maskensintern (SMS)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aller Branchen aus den Bereichen der Produktion, Konstruktion und Entwicklung sowie Anwender von RP-Verfahren
Dillingen
(0823TPSF22H)
Termindetails
09:00
bis 17:00
Uhr
Preis
EUR 390,-