Meisteraufgaben: Aufsicht und Kontrolle
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
Die Teilnehmer erkennen die Bedeutung von Aufsicht und Kontrolle im Gesamtspektrum ihrer Führungsaufgaben. Sie begreifen Beurteilung als kontinuierlichen Prozess, lernen die Wirkungsweise verschiedener Aufsichtsstrategien und Kontrollmechanismen richtig einzuschätzen und können dadurch Aufsicht und Kontrolle als Führungsinstrumente situationsgerecht einsetzen. Die Einübung neuer Verhaltensweisen in Rollenspielen und deren gemeinsame Auswertung bilden einen besonderen Schwerpunkt.
Inhalt
Voraussetzungen wirksamer Urteilsbildung
Führung und Delegation - Entscheidungsfähigkeit - Zielvereinbarung und Auftragserteilung - Beteiligung und Identifikation im Beurteilungsprozess
Dimensionen der Aufsicht
Kontrolle als kontinuierliche Aufgabe - Leistung und Verhalten bei der Zielerreichung - Ursachenforschung als Grundlage der Urteilsbildung
Leistung und Verhalten von Mitarbeitern
Menschenbilder und Betriebsklima - Arbeitszufriedenheit - Menschliche Bedürfnisse und ihre Umsetzung in der Arbeitswelt - Leistung unter dem Einfluss von Motivation und Frustration
Aufsicht und Kontrolle als spezifische Führungsaufgaben
Leistungserstellung im Unternehmen - Beurteilung als Grundlage wirksamer Steuerung - Steuern von Leistung und Verhalten - Fachverantwortung und Führungsverantwortung
Führung und Delegation - Entscheidungsfähigkeit - Zielvereinbarung und Auftragserteilung - Beteiligung und Identifikation im Beurteilungsprozess
Dimensionen der Aufsicht
Kontrolle als kontinuierliche Aufgabe - Leistung und Verhalten bei der Zielerreichung - Ursachenforschung als Grundlage der Urteilsbildung
Leistung und Verhalten von Mitarbeitern
Menschenbilder und Betriebsklima - Arbeitszufriedenheit - Menschliche Bedürfnisse und ihre Umsetzung in der Arbeitswelt - Leistung unter dem Einfluss von Motivation und Frustration
Aufsicht und Kontrolle als spezifische Führungsaufgaben
Leistungserstellung im Unternehmen - Beurteilung als Grundlage wirksamer Steuerung - Steuern von Leistung und Verhalten - Fachverantwortung und Führungsverantwortung
Zielgruppe
Meister, Vorarbeiter und Schichtleiter, die bereits über Führungserfahrung verfügen oder qualifizierte Mitarbeiter, die sich auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten wollen
Augsburg
(0366 TPSP 22A)
Termindetails
09:00
bis 17:00
Uhr
Preis
EUR 390,-