Der Meister als Führungskraft im Betrieb
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
Die Teilnehmer kennen die Grundsätze kooperativer Mitarbeiterführung und können sie anwenden. Sie sind dadurch in der Lage, ihre Führungsaufgaben motivierend wahrzunehmen und ihre Mitarbeiter bei der Realisierung ihrer Leistungspotenziale wirksam zu unterstützen. Die Teilnehmer bringen eigene Erfahrungen und Praxisfälle mit ein; sie erproben neue Verhaltensmöglichkeiten in Übungen und Rollenspielen.
Inhalt
Stellung und Aufgaben des Meisters im Betrieb
Einflussmöglichkeiten des Meisters als Führungskraft - Technologische Entwicklung und Wertewandel - Motive und Verhalten im Arbeitsprozess - Erwartungen an den Meister als Vorgesetzten
Führungstechnik und Führungsstil
Effiziente Problemlösung - Führungsstile, Leistung und Erfolg - Neue Formen der Zusammenarbeit - Chancen und Risiken im Team
Führungsaufgaben
Mitarbeiter fördern und entwickeln - Aufträge, Ziele und Delegation - Kontrollieren und beurteilen - Leistung und Verhalten steuern - Lob und Tadel: die Motivationskette
Partnerorientierte Gesprächsführung
Inhalt und Beziehung in der Kommunikation - Mitarbeitergespräche vorbereiten - Leitung von Gesprächen und Besprechungen - Konflikte und Probleme im Gespräch bewältigen
Einflussmöglichkeiten des Meisters als Führungskraft - Technologische Entwicklung und Wertewandel - Motive und Verhalten im Arbeitsprozess - Erwartungen an den Meister als Vorgesetzten
Führungstechnik und Führungsstil
Effiziente Problemlösung - Führungsstile, Leistung und Erfolg - Neue Formen der Zusammenarbeit - Chancen und Risiken im Team
Führungsaufgaben
Mitarbeiter fördern und entwickeln - Aufträge, Ziele und Delegation - Kontrollieren und beurteilen - Leistung und Verhalten steuern - Lob und Tadel: die Motivationskette
Partnerorientierte Gesprächsführung
Inhalt und Beziehung in der Kommunikation - Mitarbeitergespräche vorbereiten - Leitung von Gesprächen und Besprechungen - Konflikte und Probleme im Gespräch bewältigen
Zielgruppe
Meister, Vorarbeiter und Schichtleiter, die bereits über Erfahrung als betriebliche Vorgesetzte verfügen, oder qualifizierte Nachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten
Augsburg
(0364TPSP22A)
Termindetails
09:00
bis 17:00
Uhr
Preis
EUR 390,-