Prüfmittelmanagement
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
Die Qualität von gefertigten Produkten oder Dienstleistungen wird mit Prüfmitteln überwacht und geregelt. Daher spielen neben den Fertigungsprozessen auch die Prüfprozesse eine entscheidende Rolle. Nur mit geeigneten und zuverlässigen Prüfmitteln kann eine gleichbleibende und hohe Qualität gewährleistet werden.
Im Fokus steht die Vermittlung von Fachwissen, durch das die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die für ihre Arbeit notwendigen Anforderungen zu kennen und in der Praxis umzusetzen. Dabei werden die Grundlagen der Metrologie, die Handhabung von Prüfmitteln, der Aufbau von Prüfanweisungen und die Validierung von Software thematisiert. Auf Basis von aktuellen internationalen Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmer wertvolle Hinweise zur Planung und Durchführung von Kalibrierungen.
Auch erfahren die Teilnehmer in dem zweitägigen Seminar, wie man die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen ermitteln und beurteilen kann.
In der Schulung wechseln sich Fachvortrag, Beispiele und Gruppenarbeit ab, die den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis eines effizienten Prüfmittelmanagements unterstützen.
Im Fokus steht die Vermittlung von Fachwissen, durch das die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die für ihre Arbeit notwendigen Anforderungen zu kennen und in der Praxis umzusetzen. Dabei werden die Grundlagen der Metrologie, die Handhabung von Prüfmitteln, der Aufbau von Prüfanweisungen und die Validierung von Software thematisiert. Auf Basis von aktuellen internationalen Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmer wertvolle Hinweise zur Planung und Durchführung von Kalibrierungen.
Auch erfahren die Teilnehmer in dem zweitägigen Seminar, wie man die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen ermitteln und beurteilen kann.
In der Schulung wechseln sich Fachvortrag, Beispiele und Gruppenarbeit ab, die den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis eines effizienten Prüfmittelmanagements unterstützen.
Inhalt
- Begriffe und Definitionen
- Überblick zu Grundbegriffen (Auflösung, Genauigkeit, Stabilität, Linearität, Wiederholpräzision, Vergleichspräzision)
- Verfahren und Ermittlung geeigneter Prüfmittel
- Prüfprozesseignung und Prozessfähigkeit
- Forderung der Normen - ISO 9001:2015 Was schreibt die Norm vor; Prüfmittelbestand dokumentieren; Prüfanforderungen;
- Ziele und Funktionen der Prüfmittelüberwachung
- Bedeutung des Prüfens in der Fertigung
- Prüfverfahren
- Auswahl von Prüfmitteln für bestimmte Aufgaben
- Kalibrierung und Kalibrierhierarchie
- Rückführung auf Normale
- Nachweis der Messsystem- und Prüfprozesseignung
- Messunsicherheit und Prüfmittelfähigkeit
- Organisation der Prüfmittelüberwachung
- Umgang mit Prüfmitteln
- Dokumentationsanforderungen
- Auswahl zur Beschaffung von Mess- und Prüfmitteln
- Einführung in die Messsystemanalyse und Prüfprozesseignung
- Statistische Grundlagen für die Durchführung und Interpretation einer MSA
- Durchführung einer Messsystemanalyse für variable Merkmale nach Verfahren 1 und 2 sowie für attributive Merkmale angedeutet
- Verbesserungsmöglichkeiten eines Prüfsystems
- Erfahrungsaustausch
- Reflexion und Diskussion
- Überblick zu Grundbegriffen (Auflösung, Genauigkeit, Stabilität, Linearität, Wiederholpräzision, Vergleichspräzision)
- Verfahren und Ermittlung geeigneter Prüfmittel
- Prüfprozesseignung und Prozessfähigkeit
- Forderung der Normen - ISO 9001:2015 Was schreibt die Norm vor; Prüfmittelbestand dokumentieren; Prüfanforderungen;
- Ziele und Funktionen der Prüfmittelüberwachung
- Bedeutung des Prüfens in der Fertigung
- Prüfverfahren
- Auswahl von Prüfmitteln für bestimmte Aufgaben
- Kalibrierung und Kalibrierhierarchie
- Rückführung auf Normale
- Nachweis der Messsystem- und Prüfprozesseignung
- Messunsicherheit und Prüfmittelfähigkeit
- Organisation der Prüfmittelüberwachung
- Umgang mit Prüfmitteln
- Dokumentationsanforderungen
- Auswahl zur Beschaffung von Mess- und Prüfmitteln
- Einführung in die Messsystemanalyse und Prüfprozesseignung
- Statistische Grundlagen für die Durchführung und Interpretation einer MSA
- Durchführung einer Messsystemanalyse für variable Merkmale nach Verfahren 1 und 2 sowie für attributive Merkmale angedeutet
- Verbesserungsmöglichkeiten eines Prüfsystems
- Erfahrungsaustausch
- Reflexion und Diskussion
Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeiter, die mit der Planung, Auswahl, Qualitätssicherung, Konstruktion, Beschaffung, Produktion, Abnahme und Überwachung sowie mit der Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln beauftragt sind
Voraussetzungen
Geübter Umgang mit Prüf- und Messmitteln
Zusmarshausen
(0142 TQSG 22A)
Termindetails
09:00
bis 17:00
Uhr
Preis
EUR 680,-