Lohnpfändung und Gehaltsabtretung
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
Bei einer Lohnpfändung gerät der Arbeitgeber in das Spannungsverhältnis der Zwangsvollstreckung zwischen Gläubigern seines Arbeitnehmers und seinem Arbeitnehmer als Schuldner. Liegen mehrere Lohnpfändungen vor, mehren sich auch die Probleme. Der Arbeitgeber möchte auf der einen Seite seinen (guten) Arbeitnehmer nicht verlieren, andererseits bringen selbst kleine Fehler große Haftungsrisiken den Gläubigern gegenüber mit sich.
Das Seminar zeigt Handlungsbedarf und -möglichkeiten für den Arbeitgeber bzw. die Personalabteilung auf und gibt Anleitungen, wie Fehler vermieden werden können.
Das Seminar zeigt Handlungsbedarf und -möglichkeiten für den Arbeitgeber bzw. die Personalabteilung auf und gibt Anleitungen, wie Fehler vermieden werden können.
Inhalt
Die Lohnpfändung im System der Zwangsvollstreckung - Achtung Handlungsbedarf: Vorläufiges Zahlungsverbot - Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss als Grundlage der Lohnpfändung, was ist bei Zustellung zu tun? - Pfändbarkeit von Arbeitseinkommen: Was ist unpfändbar, was pfändbar?, Berechnung des pfändbaren Einkommens - Besonderheiten bei der Unterhaltspfändung, Zusammentreffen Unterhaltspfändung/"normale Pfändung" - Abtretung von Lohnforderungen - Möglichkeiten des Arbeitgebers, Schutz vor Pfändungen bzw. vor Arbeitnehmern mit Lohnpfändungen? - Verhalten bei Privatinsolvenz des Arbeitnehmers
Aktuelle Änderungen und Entwicklungen bis zum Beginn des Seminars werden natürlich berücksichtigt.
Aktuelle Änderungen und Entwicklungen bis zum Beginn des Seminars werden natürlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Verantwortliche und Mitarbeiter aus Personal- und Rechtsabteilungen
Augsburg
(9957 FHSX 22A)
Termindetails
09:30
bis 13:30
Uhr
Preis
EUR 280,-