Bewerbungstraining für Fach- und Führungskräfte
IHK Akademie Schwaben
Nutzen
Anstehende Trennungen von Mitarbeitern schaffen nicht nur ein schlechtes Betriebsklima, sondern haben oft langwierige Gerichtsprozesse zur Folge. Mit diesem Intensiv-Bewerbungstraining werden den ausscheidenden Mitarbeitern neue Perspektiven aufgezeigt und Unsicherheiten in Bezug auf einen sich schnell wandelnden Bewerbungsprozess genommen. Die Teilnehmer bekommen wichtige Informationen über die Standards, Trends und Erwartungen der Personalverantwortlichen in diesem Prozess und erhalten Wissen über die inhaltliche und optische Gestaltung der Bewerbungsunterlagen und gebräuchliche Formen der Interviewführung in Unternehmen. Es werden Übungen zur Analyse der eigenen Kompetenzen und Entwicklungswünsche durchgeführt.
Wohlwollendes Outplacement ist ein Zeichen der Wertschätzung und einer sozialen Unternehmenspolitik.
Wohlwollendes Outplacement ist ein Zeichen der Wertschätzung und einer sozialen Unternehmenspolitik.
Inhalt
- Bewerbungsprozess im Zeitwandel. Wie ist der Trend und wie sind die Standards? - Aktueller Stand und Erwartungen der Personalverantwortlichen
- Was macht einen professionell erstellten Lebenslauf aus?
- Veränderung als Chance wahrnehmen. Persönliche Kompetenzschwerpunkte feststellen und Entwicklungsrichtungen erkennen
- Das Anschreiben und dessen Zweck im Bewerbungsprozess - Die wichtigsten Regeln bei der Erstellung und Strukturierung
- Rolle der Zeugnisse und Analyse deren Güte - Welches Zeugnis soll ich mitsenden?
- Arbeitsuche in unterschiedlichen Medien, Marktanalyse, Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Social Media und Erstellung eines aussagekräftigen Bewerberprofils (XING, LinkedIn)
- Identifikation der potenziellen Arbeitgeber. Initiativbewerbung
- Vorstellungsgespräch: Vorbereitung, Interview-Arten, Umgang mit Lücken und kritischen Fragen
- Was macht einen professionell erstellten Lebenslauf aus?
- Veränderung als Chance wahrnehmen. Persönliche Kompetenzschwerpunkte feststellen und Entwicklungsrichtungen erkennen
- Das Anschreiben und dessen Zweck im Bewerbungsprozess - Die wichtigsten Regeln bei der Erstellung und Strukturierung
- Rolle der Zeugnisse und Analyse deren Güte - Welches Zeugnis soll ich mitsenden?
- Arbeitsuche in unterschiedlichen Medien, Marktanalyse, Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Social Media und Erstellung eines aussagekräftigen Bewerberprofils (XING, LinkedIn)
- Identifikation der potenziellen Arbeitgeber. Initiativbewerbung
- Vorstellungsgespräch: Vorbereitung, Interview-Arten, Umgang mit Lücken und kritischen Fragen
Zielgruppe
Von einer anstehenden Entlassung/Trennung betroffene Fachkräfte
Augsburg
(9954 FHSX 22A)
Termindetails
09:00 bis 17:00 Uhr
Preis
EUR 410,-