Geprüfte/r Fachwirt/-in für Einkauf
IHK Akademie Schwaben

Nutzen
Die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt für Einkauf qualifiziert zur Übernahme des kompletten strategischen und operativen Einkaufsmanagements.
Fachwirte für Einkauf sind in allen Branchen und Unternehmensgrößen einsetzbar. Sie haben die Kompetenz, den kompletten Geschäftsprozess der Beschaffung eigenständig und bereichsübergreifend zu gestalten. Dies umfasst zum einen das Ermitteln, Analysieren und Bewerten von bedarfsspezifischen Anforderungen, zum anderen das Entwickeln und Planen von Lösungen zur Bedarfsdeckung sowie deren Umsetzung und Weiterentwicklung.
Fachwirte für Einkauf sind in allen Branchen und Unternehmensgrößen einsetzbar. Sie haben die Kompetenz, den kompletten Geschäftsprozess der Beschaffung eigenständig und bereichsübergreifend zu gestalten. Dies umfasst zum einen das Ermitteln, Analysieren und Bewerten von bedarfsspezifischen Anforderungen, zum anderen das Entwickeln und Planen von Lösungen zur Bedarfsdeckung sowie deren Umsetzung und Weiterentwicklung.
Inhalt
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren – Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten – Einkaufsmarketing durch Einsatz verschiedener Instrumente gestalten – Einkaufsprozesse optimieren und dokumentieren
Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten
Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen – Strategien für das Risiko- und Qualitätsmanagement entwickeln und umsetzen
Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten – Angebote prüfen und vergleichen – Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen - Einkaufscontrolling durchführen: Beschaffungsrelevante Planungen durchführen – Ziele definieren und Zielerreichung überwachen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Situationsgerechtes Präsentieren – Einsatz von Präsentationstechniken – Personalauswahl und -rekrutierung – Personaleinsatz – Führungsmethoden – Planen und Durchführen der Berufsausbildung – Personalentwicklung – Arbeits- und Gesundheitsschutz
Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren – Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten – Einkaufsmarketing durch Einsatz verschiedener Instrumente gestalten – Einkaufsprozesse optimieren und dokumentieren
Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten
Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen – Strategien für das Risiko- und Qualitätsmanagement entwickeln und umsetzen
Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten – Angebote prüfen und vergleichen – Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen - Einkaufscontrolling durchführen: Beschaffungsrelevante Planungen durchführen – Ziele definieren und Zielerreichung überwachen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Situationsgerechtes Präsentieren – Einsatz von Präsentationstechniken – Personalauswahl und -rekrutierung – Personaleinsatz – Führungsmethoden – Planen und Durchführen der Berufsausbildung – Personalentwicklung – Arbeits- und Gesundheitsschutz
Zielgruppe
Kaufmännisch ausgebildete Mitarbeiter, die erste Erfahrungen im Bereich Beschaffung gesammelt haben und sich als Funktionsspezialist im Bereich Einkauf weiterbilden möchten
Voraussetzungen
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- einem mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben haben.
Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt.
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- einem mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben haben.
Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt.
Technische Voraussetzungen
Ein Teil der Lerninhalte wird von den Dozenten begleitend zum klassischen Präsenzunterricht auch im virtuellen Klassenzimmer (VC) vermittelt. Um an Unterrichten im VC teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikro sowie einen Internetanschluss mit zeitgemäßer Übertragungsgeschwindigkeit.
Abschluss
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter Fachwirt für Einkauf" oder "Geprüfte Fachwirtin für Einkauf".
Augsburg
(2389WLPX24A)
Termindetails
samstags 07:30 bis 14:00 Uhr und
14-tägig freitags 17:30 bis 20:45 Uhr,
sowie bei Bedarf eine Vollzeitwoche bzw. online-Unterricht
5 Abschnitte/610 UStd
Prüfungstermine
Schriftliche Prüfung: Okt. 2025
Mündliche Prüfung: ca. Dez. 2025/Jan. 2026
14-tägig freitags 17:30 bis 20:45 Uhr,
sowie bei Bedarf eine Vollzeitwoche bzw. online-Unterricht
5 Abschnitte/610 UStd
Prüfungstermine
Schriftliche Prüfung: Okt. 2025
Mündliche Prüfung: ca. Dez. 2025/Jan. 2026
Preis
EUR 4.190,-
Preisdetails
Preis Abschnitt 1 | EUR 1.000,- |
Preis Abschnitt 2 | EUR 960,- |
Preis Abschnitt 3 | EUR 960,- |
Preis Abschnitt 4 | EUR 660,- |
Preis Abschnitt 5 | EUR 610,- |