Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in
IHK Akademie Schwaben

Nutzen
Das IHK-Praxisstudium zum Geprüften Handelsfachwirt ist für Berufspraktiker aus dem Handel konzipiert, die eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit anstreben. In den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Controlling, Personalwesen, Logistik und Beschaffung wird Ihnen das erforderliche Wissen für den Einstieg in die Managementebene vermittelt. Sie verstehen betriebswirtschaftliche Abläufe und sind in der Lage, strategisch und planerisch tätig zu werden.
Mit der Qualifizierung zum Geprüften Handelsfachwirt erwerben Sie einen hochwertigen, bundesweit anerkannten und bundeseinheitlich geprüften IHK-Abschluss. Als Handelsfachwirt haben Sie ein vielfältiges Aufgabengebiet, das man in den verschiedensten Branchen wiederfindet. Auch für die Selbstständigkeit sind Sie mit dieser Weiterbildung bestens qualifiziert.
Der Lehrgang zum Geprüften Handelsfachwirt wird in Zusammenarbeit mit der Akademie Handel e.V. angeboten. Die organisatorische Leitung geht nach 268 Unterrichtsstunden von der IHK Akademie Schwaben an die Akademie Handel e.V. über. Für Sie als Studierenden gibt es keine räumliche Änderung der Veranstaltung, es ändern sich lediglich die für Sie zuständigen Ansprechpartner.
Mit der Qualifizierung zum Geprüften Handelsfachwirt erwerben Sie einen hochwertigen, bundesweit anerkannten und bundeseinheitlich geprüften IHK-Abschluss. Als Handelsfachwirt haben Sie ein vielfältiges Aufgabengebiet, das man in den verschiedensten Branchen wiederfindet. Auch für die Selbstständigkeit sind Sie mit dieser Weiterbildung bestens qualifiziert.
Der Lehrgang zum Geprüften Handelsfachwirt wird in Zusammenarbeit mit der Akademie Handel e.V. angeboten. Die organisatorische Leitung geht nach 268 Unterrichtsstunden von der IHK Akademie Schwaben an die Akademie Handel e.V. über. Für Sie als Studierenden gibt es keine räumliche Änderung der Veranstaltung, es ändern sich lediglich die für Sie zuständigen Ansprechpartner.
Inhalt
1. Teil:
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Management, Kommunikation und Kooperation
2. Teil:
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Vertrieb
Differenzierungsbereich:
- Vertriebssteuerung oder
- Handelslogistik oder
- Einkauf oder
- Außenhandel
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Management, Kommunikation und Kooperation
2. Teil:
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Vertrieb
Differenzierungsbereich:
- Vertriebssteuerung oder
- Handelslogistik oder
- Einkauf oder
- Außenhandel
Zielgruppe
Handelskaufleute oder kaufmännische Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung
Voraussetzungen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils) oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum/r Verkäufer/-in oder in einem anderen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils) oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen/Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils) oder
den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils)
Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionalen Handel erworben sein.
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum/r Verkäufer/-in oder in einem anderen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils) oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen/Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils) oder
den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils)
Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionalen Handel erworben sein.
Technische Voraussetzungen
Ein Teil der Lerninhalte wird von den Dozenten begleitend zum klassischen Präsenzunterricht auch im virtuellen Klassenzimmer (VC) vermittelt. Um an Unterrichten im VC teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikro sowie einen Internetanschluss mit zeitgemäßer Übertragungsgeschwindigkeit.
Abschluss
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Titel "Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in" und eine englische Formulierung "Bachelor Professional of Trade and Commerce (CCI)", die ihnen als Übersetzungshilfe dienen soll.
Augsburg
(0983WYPH23A)
Termindetails
samstags 07:30 bis 14:00 Uhr,
zusätzlich drei Vollzeitwochen und ca. ein Abend pro Monat von 20:00 bis 22:00 Uhr im virtuellen Klassenzimmer
Die erste Vollzeitwoche findet vorauss. im Nov. 2023 statt.
4 Abschnitte/536 UStd.
Prüfungstermine
Erste Teilprüfung: 25. Sept. 2024
Zweite Teilprüfung: 03. April 2025
Situationsbezogenes Fachgespräch: vorauss. April/Mai 2025
zusätzlich drei Vollzeitwochen und ca. ein Abend pro Monat von 20:00 bis 22:00 Uhr im virtuellen Klassenzimmer
Die erste Vollzeitwoche findet vorauss. im Nov. 2023 statt.
4 Abschnitte/536 UStd.
Prüfungstermine
Erste Teilprüfung: 25. Sept. 2024
Zweite Teilprüfung: 03. April 2025
Situationsbezogenes Fachgespräch: vorauss. April/Mai 2025
Prüfungstermine
Diese Veranstaltung bereitet Sie auf folgenden Prüfungstermin vor:
September 2024: 1. Prüfungsteil
März 2025: 2. Prüfungsteil
Genaue Informationen zu den Prüfungen finden Sie auf der Webseite der IHK Schwaben. Ablauf und Termine - IHK Schwaben
September 2024: 1. Prüfungsteil
März 2025: 2. Prüfungsteil
Genaue Informationen zu den Prüfungen finden Sie auf der Webseite der IHK Schwaben. Ablauf und Termine - IHK Schwaben
Preis
EUR 3.790,-
Preisdetails
Preis Abschnitt 1 | EUR 950,- |
Preis Abschnitt 2 | EUR 950,- |
Preis Abschnitt 4 | EUR 945,- |
Preis Abschnitt 5 | EUR 945,- |
Details
einschließlich unterrichtsbegleitender Fachliteratur und Skripten, ohne Gesetzestexte zuzüglich Prüfungsgebühr