Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe IHK - kompakt
IHK Akademie Schwaben

Nutzen
In dieser Seminarreihe erhalten Fachspezialisten aus Ingenieurberufen sowie Energieberater und Fuhrparkmanager eine vertiefende Ausbildung zum/zur "Berater/-in für Elektromobilität und alternative Antriebe IHK". Da Elektromobilität nicht für jeden Anwendungsbereich die ökologisch und wirtschaftlich optimale Lösung darstellt, umfasst dieser Lehrgang auch die wichtigsten Alternativen von Erd-/Biogas bis hin zur Wasserstoffbrennstoffzelle. Auch werden neben KFZ auch alle wichtigen alternativen Fahrzeugkonzepte vom Elektrobus bis zum Pedelec behandelt.
Die Lehrgangsteilnehmer erhalten das Wissen, um Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber individuell beim Aufbau und der Erweiterung ihrer Flotte mit alternativen Antrieben zu beraten. Neben der Wirtschaftlichkeit werden auch Themen wie Zukunftssicherung, Risikominimierung, benötigte Infrastruktur, Auswirkung auf die Umwelt und rechtliche und versicherungstechnische Rahmenbedingungen abgedeckt.
Die sieben in sich abgeschlossenen Module können auch separat gebucht werden, ohne dass ein IHK Akademie-Zertifikat angestrebt wird.
Die Lehrgangsteilnehmer erhalten das Wissen, um Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber individuell beim Aufbau und der Erweiterung ihrer Flotte mit alternativen Antrieben zu beraten. Neben der Wirtschaftlichkeit werden auch Themen wie Zukunftssicherung, Risikominimierung, benötigte Infrastruktur, Auswirkung auf die Umwelt und rechtliche und versicherungstechnische Rahmenbedingungen abgedeckt.
Die sieben in sich abgeschlossenen Module können auch separat gebucht werden, ohne dass ein IHK Akademie-Zertifikat angestrebt wird.
Inhalt
- Grundlagen alternativer Antriebe (E-Mobilität, Wasserstoff, Erd-/Biogas)
- Speichertechnologien (Li-Ionen und Alternativen dazu)
- Antriebstechnologien (Elektrisch, Hybrid, Brennstoffzelle, Verbrennungsmotor)
- Verfügbare Fahrzeuge nach Technologien
- Benötigte Infrastruktur (Wechselstrom, Gleichstrom, Induktiv, Tankstellen, Netzanbindung)
- Rechtliche, versicherungstechnische und finanztechnische Rahmenbedingungen
- Beratungsansätze
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Mögliche neue Geschäftsmodelle
- Speichertechnologien (Li-Ionen und Alternativen dazu)
- Antriebstechnologien (Elektrisch, Hybrid, Brennstoffzelle, Verbrennungsmotor)
- Verfügbare Fahrzeuge nach Technologien
- Benötigte Infrastruktur (Wechselstrom, Gleichstrom, Induktiv, Tankstellen, Netzanbindung)
- Rechtliche, versicherungstechnische und finanztechnische Rahmenbedingungen
- Beratungsansätze
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Mögliche neue Geschäftsmodelle
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fuhrparkmanager, Energieberater, Energiemanager, Meister, Techniker, Ingenieure, betriebliche Umweltbeauftragte und Berater aus Ingenieurberufen, die an einer nachhaltigen betrieblichen oder kommunalen Mobilität mitwirken, sie gestalten oder aufbauen.
Abschluss
IHK Akademie-Zertifikat "Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe IHK". Hierfür wird ein 90-minütiger schriftlicher Abschlusstest durchgeführt. Die Teilnahme am Test ist freiwillig.
Zusmarshausen
(9859 WLLL 22A)
Termindetails
17./18.05.2022
31.05./01.06.2022
14./15.06.2022
28.06.2022
09:00 bis 17:00 Uhr
7 Seminartage/56 UStd.
Der Lehrgang kann bei Bedarf online durchgeführt werden.
31.05./01.06.2022
14./15.06.2022
28.06.2022
09:00 bis 17:00 Uhr
7 Seminartage/56 UStd.
Der Lehrgang kann bei Bedarf online durchgeführt werden.
Preis
EUR 2.195,-