Zum Inhalt springen

Praxisstudium

Diese speziellen Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Weiterbildungsprüfungen dauern zwischen 400 und 1.080 Unterrichtsstunden. Der Unterricht verfolgt gleichzeitig die Ziele einer optimalen Vorbereitung auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung und der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, wie sie in den Unternehmen zum Einsatz kommen. Das Unterrichtsgespräch wird durch Praktiker aus den Unternehmen moderiert, die ihre langjährige Berufserfahrung in das Unterrichtsgeschehen einbringen. Neben Unterricht in physischer Präsenz findet bis zu 20 % der Unterrichtszeit im virtuellen Klassenzimmer (VC) oder mit Selbstlernmaterialien statt.

Unsere „Crash“-Lehrgänge bieten den Unterricht in höherer Intensität an und kommen damit in kürzerer Zeit ans Ziel: berufsbegleitend in ca. 12 Monaten, Vollzeit in 4 bis 7 Monaten. Vollzeitunterricht findet in der Regel von montags bis freitags 08:00 bis 15:00 Uhr statt, berufsbegleitende Lehrgänge samstags und/oder ein bis zwei Abende pro Woche. Vereinzelt sind Vollzeit-Wochen in die berufsbegleitenden Lehrgänge integriert.

Für die Teilnahme an der öffentlich-rechtlichen Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen definiert, die auf einer Berufsausbildung und/oder einer langjährigen einschlägigen Berufserfahrung basieren.

In den meisten Fällen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Praxisstudiengängen eine Förderung durch Aufstiegs-BAföG (AFBG). Der Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung ist an das Bestehen der Prüfung gekoppelt und wird voraussichtlich über 2022 hinaus verlängert. Der erfolgreiche Abschluss der öffentlich-rechtlichen Prüfung als Industriemeister, Fachwirt, Betriebswirt etc. ist mit einer Hochschulzulassung verbunden.

Die Abschlüsse der Höheren Berufsbildung sind nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) den Bachelor- und Master-Abschlüssen der Akademischen Bildung gleichwertig.

Wir ermöglichen im Rahmen der IHK-Wissensgarantie eine unentgeltliche erneute Teilnahme am Praxisstudium, sollte die Prüfung einmalig nicht bestanden werden.

Unser Angebot in den verschiedenen Zeitformen

  • Berufsbegleitende Praxisstudien

  • Praxisstudien in Vollzeit

  • Praxisstudium als Crash-Lehrgang berufsbegleitend

  • Praxisstudium als Crash-Lehrgang Vollzeit

  • Praxisstudium Blended-Learning berufsbegleitend

  • Praxisstudium Hybrid-Learning berufsbegleitend

  • Praxisstudium Hybrid-Learning Vollzeit

  • Praxisstudium als Live-Online-Training

  • Praxisstudium als Live-Online-Training Vollzeit

Zertifikatslehrgang

Viele Lehrgänge können mit einem lehrgangsinternen Test abgeschlossen werden. Der Besuch des Lehrganges und der erfolgreiche Abschluss in einem Test werden dann in einem arbeitsmarktrelevanten IHK Akademie-Zertifikat dokumentiert. In vielen Fällen können mehrere kurze Zertifikatslehrgänge modular in ein übergreifendes IHK Akademie-Zertifikat zu einer fachrichtungsspezifischen IHK-Fachkraft eingebracht werden. Die meisten Zertifikatslehrgänge werden berufsbegleitend – an den Abenden oder samstags – angeboten und können bis zu 368 Unterrichtsstunden umfassen.

Alle Kombinationen aus Unterricht im Klassenzimmer, virtuellem Klassenzimmer und Selbstlerncontents sind möglich.

Seminar und Lehrgang

In Seminaren und Lehrgängen werden punktuell neue Themen erarbeitet oder Wissen aktualisiert und ergänzt.

Die Seminare dauern in der Regel ein bis drei Tage und finden überwiegend zwischen Montag und Freitag statt. Die Lehrgänge sind berufsbegleitend am Abend oder samstags angeboten. Die Dauer variiert zwischen 24 und 72 Unterrichtsstunden.

Ohne die Durchführung eines lehrgangsinternen Tests wird der Besuch eines Seminars oder Lehrgangs durch eine Teilnahmebestätigung dokumentiert.

Qualifizierungen als Blended-Learning

Blended-Learning-Qualifizierungen kombinieren tutoriell gestützte Selbstlernphasen mit Präsenzunterricht, der bei uns vor Ort oder im virtuellen Klassenzimmer stattfindet. Der Selbstlernanteil umfasst weniger als 50 % der Gesamtunterrichtszeit.

Die Selbstlernphasen basieren auf Lerncontents. Diese werden in Form von WBTs, Videos oder digitalen Skripten und Workbooks zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer bearbeiten die Inhalte online von zu Hause aus oder an ihrem Arbeitsplatz. Die selbst erarbeiteten Lösungen zu den gestellten Transferaufgaben werden von Fachtutoren überprüft und korrigiert. In der Zeiteinteilung und dem Lernumfang sind die Teilnehmer frei.

In den begleitenden Präsenzphasen werden die bereits bearbeiteten Themen geübt und vertieft, Fragen persönlich besprochen und der Transfer in die Praxis vorbereitet.

Blended-Learning kombiniert die Vorteile beider Lernarrangements und gibt den Teilnehmern größtmöglichen individuellen Freiraum.

Live-Online-Training

Diese Online-Formate haben feste Unterrichtstermine. Du entscheidest, wo du daran teilnimmst. Die Inhalte werden online unter Moderation des Dozenten vermittelt. Dabei hast du immer die Gelegenheit, dich mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern auszutauschen und die Inhalte zu diskutieren. Viele klassische Unterrichtsmethoden aus dem Unterrichtsraum wirst du im virtuellen Klassenzimmer wiederfinden.

Wir setzen Live-Online-Trainings quer durch alle unsere Veranstaltungsformate ein. Du findest vom eintägigen Seminar bis zum langlaufenden Praxisstudium ein Weiterbildungsangebot bei uns.

Webinare sind live im Internet stattfindende Seminare. Sie haben eine Laufzeit zwischen 45 und 90 Minuten.

Vereinzelt bieten wir Learning-on-demand an. Bei dieser asynchronen Lernform entscheidet der Lernende wann und wo er lernt. Einfach einloggen auf die Lernplattform und das Lernen beginnt.

Unser Online-Angebot in den diversen Weiterbildungsformaten

  • Praxisstudien in Vollzeit

  • Praxisstudien berufsbegleitend

  • Lehrgänge in Vollzeit

  • Lehrgänge berufsbegleitend

  • Seminare

Hybrid-Learning

Hier bekommst du eine Wahlmöglichkeit, ob du an der Bildungsveranstaltung in physischer Präsenz im Unterrichtsraum oder im virtuellen Klassenzimmer teilnimmst. Du kannst dein Weiterbildungsengagement optimal auf deine Arbeits- und Lernsituation abstimmen. Auch ermöglicht hybrides Lernen die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen, zu denen die persönliche Anreise zum Unterrichtsort nicht effektiv wäre.

  • Hybrid-Learning berufsbegleitend

  • Hybrid-Learning Vollzeit

Umschulung

Falls dein erlernter Beruf beispielsweise nicht mehr nachgefragt wird, du berufsunfähig bist, dein Berufsfeld durch technische Neuerungen betroffen ist oder du beruflich neue Wege gehen möchtest, eröffnet dir ein Berufswechsel neue Möglichkeiten.

Mit einer Umschulung erreichst du einen neuen Berufsabschluss nach § 37 BBIG.

• Zugangsvoraussetzungen
Hauptschulabschluss, handwerkliches Grundverständnis, technisches Interesse, Eignungstest, Kostenträgerzusage
• Betriebliches Praktikum
Mehrere Monate in Betrieben der Region. Das Praktikum dient zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in der betrieblichen Praxis.
• Abschluss
IHK-Facharbeiterprüfung entsprechend des Berufsbildes
• Kosten
Gefördert mit SGB II, SGB III, DRV, BFD, BG und weiteren! Ebenfalls kann eine Förderung durch Arbeit-von-morgen-Gesetz in Betracht kommen.

Unser Umschulungsangebot schwabenweit

  • Umschulungen in Augsburg

  • Umschulungen in Dillingen

  • Umschulungen in Donauwörth

  • Umschulungen in Kaufbeuren

  • Umschulungen in Kempten

  • Umschulungen in Neu-Ulm

Technologie-Center

Das teilnehmerindividuelle Bildungskonzept der Technologie-Center zeichnet sich aus durch

  • Laufenden Beginn

  • Start am beruflichen Ist-Profil

  • Individuelle Lehrgangsdauer

  • Modulare Auswahl der Lernfelder

  • Lernfelder auf das Leistungsniveau des Teilnehmers abgestimmt

  • Praxisorientierte Lerninhalte

  • Lernen im Team

  • Regelmäßige Lernzielkontrollen

  • Schulungsgeräte mit Industriestandard

  • Erfahrene Praxisausbilder

  • Voll- (mehr als 6 Stunden täglich) und Teilzeit (bis zu 6 Stunden täglich)

  • Zertifizierte und zugelassene Qualifizierungen durch die Arbeitsagentur

Für unser teilnehmerindividuelles Bildungskonzept in den Technologie-Centern können unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und Betriebsgröße für Unternehmen und Arbeitnehmer Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten und Arbeitsentgelten durch die Arbeitsagentur im Rahmen des Arbeit-von-morgen-Gesetzes gewährt werden.

Unsere Technologie-Center für

  • Elektronik

  • Entwicklung, Konstruktion, CAD

  • Lager

  • Mechatronik

  • Metall, CNC

  • Schweissen

  • Allgemeine Technikthemen

Weitere Artikel

  1. 27.06.2025

    Mit Vorurteilen aufräumen! – Fakten zum Fachwirt, Meister und Co.

    Mit einem Hochschulabschluss in der Tasche verdient man keineswegs generell mehr als ein Nicht-Akademiker.

  2. 27.06.2025

    Unsere Dozentinnen und Dozenten – aus der Praxis für die Praxis

    Um die unentbehrliche Praxisorientierung unserer Lehrgänge zu garantieren, setzen wir vor allem Dozenten ein, die im Hauptberuf...

  3. 27.06.2025

    5 Gründe, warum sich Umschulungen lohnen: Chancen für Deine Zukunft

    Eine Umschulung kann dir helfen, einen neuen Beruf zu lernen und bessere Chancen im Job zu bekommen. Sie bietet viele Vorteile, egal ob du eine neue Richtung suchst oder mehr Erfolg haben möchtest. Aber was macht eine Umschulung so wichtig?…