Werde Teil unseres Dozententeams
Um die unentbehrliche Praxisorientierung unserer Lehrgänge zu garantieren, setzen wir vor allem Dozenten ein, die im Hauptberuf als verantwortliche Mitarbeiter von Unternehmen tätig sind oder als freiberufliche Berater regelmäßig Projekte in Unternehmen durchführen. Du stehst selbst mit beiden Beinen im Beruf und weißt, worauf es bei der Weiterbildung ankommt.
Die Lerninhalte und Lernziele orientieren sich an den Bedürfnissen und Anforderungen der betrieblichen Praxis. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf methodischem Wissen und einer Vernetzung zwischen den Fachinhalten.
Im Fokus steht die betriebliche Praxis
Nach unseren Erfahrungen umfasst eine komplette berufliche Handlungskompetenz neben Fachwissen weitere Schlüsselqualifikationen: Führungs- und Sozial- sowie Methodenkompetenz.
Aktiver Erwerb von Wissen und Fertigkeiten
Die Dozenten legen in Abhängigkeit vom Lerninhalt Wert auf teilnehmeraktive Lehrmethoden. Denn Wissen kannst du nicht einfach kaufen, du musst es erwerben. Wenn du dich erfolgreich weiterbilden willst, brauchst du Möglichkeiten im Lernprozess Verantwortung zu übernehmen und selbst aktiv zu werden. Deine Aktivität wird aber auch belohnt. Je aktiver du dich in den Unterricht einbringst, desto mehr nimmst du mit und umso leichter wird es dir fallen, das neue Wissen in den beruflichen Alltag einzubringen.
So wird die herkömmliche Vermittlungsform des Vortrages verstärkt abgelöst durch erarbeitende Lehrgespräche und moderierte Diskussionen, in die deine umfangreichen beruflichen Erfahrungen einfließen kann. Ziel der Praxisstudien ist die Vermittlung von anwendbarem Wissen, das du in realen Situationen und bei unterschiedlichen Problemstellungen flexibel nutzen kannst. Entsprechend wird in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit mit authentischen Praxisproblemen und umfangreichen Fallstudien gearbeitet und Übungsphasen breiten Raum gegeben.
Im Mittelpunkt steht der Mensch
Unsere Qualifizierungen werden unserem Leitbild zur Bildungsarbeit gerecht.
-
Menschenbildung
Die Persönlichkeit jedes einzelnen Teilnehmers wird stets gefördert.
-
Fach- und Praxiskompetenz
Das Fachwissen unserer Dozenten ist in der beruflichen Praxis verankert.
-
Didaktik
Komplexe Sachverhalte werden nachvollziehbar vermittelt.
-
Methodik
Der Unterricht wird abwechslungsreich, anregend und einprägsam gestaltet.
-
Loyalität
Die gegenseitige Unterstützung ist das Merkmal unserer Zusammenarbeit.
Unsere Dozenten haben die Möglichkeit durch ein Angebot an speziellen Seminaren sich erwachsenengerechte Didaktik und abwechslungsreiche interaktive Lehrmethoden zu erarbeiten. Der jährliche Dozententag beleuchtet aktuelle Aspekte der Wissensvermittlung in der IHK-Weiterbildung.
Unsere Bildungsqualität liegt maßgeblich in der Verantwortung unserer ca. 710 Dozentinnen und Dozenten, die überwiegend aus der betrieblichen Praxis stammen. Jeder Einzelne wurde sorgfältig ausgewählt und hat sich im Laufe der Jahre bewährt. Durch unser umfassendes ISO-zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, werden alle Dozenten regelmäßig evaluiert. Damit sichern wir ein gleichbleibend hohes Niveau.
Wenn du als freier Dozent in den Dozentenpool aufgenommen werden möchtest, solltest du auf jeden Fall praktische Erfahrung, Kompetenz, Engagement sowie eine einschlägige Aus-/Weiterbildung in den Gebieten, die du unterrichten möchtest, mitbringen. Der Umgang mit neuen Medien und den gängigen Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) sollte dir vertraut sein. Daneben legen wir großen Wert auf Teamfähigkeit, grundlegendes pädagogisches Geschick und die Bereitschaft zu Online-Unterricht. Gerne fördern wir dich mit unseren umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten für Dozenten.
Wir suchen immer freiberufliche Dozenten (m/w/d) in verschiedenen den Bereichen.
Weitere Artikel
-
Mit Vorurteilen aufräumen! – Fakten zum Fachwirt, Meister und Co.
Mit einem Hochschulabschluss in der Tasche verdient man keineswegs generell mehr als ein Nicht-Akademiker. -
Unsere Weiterbildungsformate
Diese speziellen Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Weiterbildungsprüfungen dauern zwischen 400 und 1.080 Unterrichtsstunden. -
5 Gründe, warum sich Umschulungen lohnen: Chancen für Deine Zukunft
Eine Umschulung kann dir helfen, einen neuen Beruf zu lernen und bessere Chancen im Job zu bekommen. Sie bietet viele Vorteile, egal ob du eine neue Richtung suchst oder mehr Erfolg haben möchtest. Aber was macht eine Umschulung so wichtig?…