Zum Inhalt springen
Bildungsgutschein

Bildungsgutschein erklärt – alles, was du wissen musst

Du spielst mit dem Gedanken, dich beruflich weiterzubilden – aber dein Geldbeutel spielt (noch) nicht mit? Dann ist der Bildungsgutschein vermutlich genau das Ticket, das du brauchst. Denn Weiterbildung muss nicht immer teuer sein – manchmal übernimmt sogar der Staat die Rechnung.

Was sich fast zu gut anhört, um wahr zu sein, ist für viele Menschen in Deutschland eine echte Chance: Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann dir die Tür zu einer neuen beruflichen Zukunft öffnen – und das ganz ohne finanzielle Hürden. Ob du dich umschulen lassen willst, in deinem Job aufsteigen möchtest oder nach einer Pause zurück ins Berufsleben startest: Mit dem richtigen Kurs und etwas Vorbereitung kannst du dir deine Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein fördern lassen.

Wir zeigen dir Schritt für Schritt, was ein Bildungsgutschein genau ist, wer ihn bekommen kann, wie du ihn beantragst – und worauf du unbedingt achten solltest, damit es klappt.

  • Was ist ein Bildungsgutschein?
  • Bildungsgutschein Voraussetzungen – wer hat Anspruch darauf?
  • Welche Weiterbildungen werden durch einen Bildungsgutschein gefördert?
  • Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?
  • Was wird durch den Bildungsgutschein bezahlt?
  • 5 Vorteile des Bildungsgutscheins
  • Bildungsgutschein FAQ – das sind die häufigsten Fragen
  • Fazit: Der Bildungsgutschein ist dein Sprungbrett in die berufliche Zukunft

 

Was ist ein Bildungsgutschein?

Der Begriff „Bildungsgutschein“ klingt erstmal fast ein bisschen nach Rabattcode für einen Onlinekurs. Tatsächlich steckt weit mehr dahinter. Beim Bildungsgutschein handelt sich um eine offizielle Förderzusage der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit der dir deine berufliche Weiterbildung voll oder teilweise bezahlt wird. Klingt gut? Ist es auch!

Ein Bildungsgutschein sichert dir zu, dass die Kosten für eine konkrete Weiterbildungsmaßnahme übernommen werden – und zwar nicht nur die Kursgebühren, sondern oft auch Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder Unterkunft, wenn du dafür weiter reisen musst. Er ist also kein Geldschein, den du irgendwo einlösen kannst, sondern eine individuell ausgestellte Förderzusage, die genau auf dich, deinen Berufswunsch oder deine berufliche Situation zugeschnitten ist.

Wichtig zu wissen: Der Bildungsgutschein ist kein genereller Weiterbildungsgutschein, den man nach Lust und Laune verwenden kann. Er gilt immer für eine ganz bestimmte Maßnahme bei einem zugelassenen Bildungsträger – und muss vorher beantragt und bewilligt werden.

Die drei zentralen Merkmale des Bildungsgutscheins auf einen Blick:

  • Zweckgebunden: Der Bildungsgutschein gilt nur für eine genau definierte Weiterbildung.
  • Individuell: Du bekommst ihn nur nach einem Beratungsgespräch – pauschal wird er nicht vergeben.
  • Zeitlich begrenzt: Einmal ausgestellt, ist der Bildungsgutschein nur für eine gewisse Zeit gültig (in der Regel 3 Monate).

Kurz gesagt: Der Bildungsgutschein ist dein offizielles „Go“ für eine geförderte Weiterbildung – inklusive Übernahme der Kosten. In den nächsten Abschnitten schauen wir uns an, wer ihn bekommen kann und wie du am besten vorgehst, um deinen Bildungsgutschein zu sichern.

 

Bildungsgutschein Voraussetzungen – war hat Anspruch darauf?

Der Bildungsgutschein ist kein Geschenk mit Schleife, das einfach so in deinem Briefkasten landet – aber: Viele Menschen haben tatsächlich Anspruch darauf, ohne es zu wissen. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass deine berufliche Situation durch Weiterbildung verbessert werden kann. Und das ist öfter der Fall, als man denkt.

Wer kann einen Bildungsgutschein bekommen?

Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter prüfen individuell, ob eine Förderung sinnvoll ist. Dabei zählen keine Noten oder Lebensläufe – sondern deine aktuelle Lage und deine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Anspruch haben in der Regel:

  • Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
    (z. B. bei befristeten Verträgen, Insolvenz des Arbeitgebers, drohender Stellenabbau)
  • Menschen in beruflicher Neuorientierung
    (z. B. nach Krankheit, Elternzeit oder längerer Auszeit)
  • Geringqualifizierte, die einen Abschluss oder eine Fortbildung nachholen möchten
  • Berufsrückkehrer*innen, z. B. nach längerer Familienphase
  • Angestellte, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um den Arbeitsplatz zu sichern oder sich dem digitalen Wandel anzupassen

Warum fördert die Agentur für Arbeit Weiterbildung?

Das Ziel ist klar: Deine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt sollen verbessert werden. Wenn also durch eine gezielte Qualifikation die Aussicht auf einen neuen Job steigt oder dein aktueller Job dadurch gesichert wird, stehen die Chancen gut, dass du einen Bildungsgutschein bekommst.

Wichtig: Der Bildungsgutschein ist immer an ein Beratungsgespräch gekoppelt. Ohne persönliche Einschätzung durch die Arbeitsvermittler gibt es keinen Bildungsgutschein. Bring also gute Argumente mit: Warum genau diese Weiterbildung? Wozu benötigst du die Umschulung? Was möchtest du danach erreichen?

Unser Tipp zum Bildungsgutschein

Je klarer du zeigen kannst, dass dich die Weiterbildung beruflich wirklich weiterbringt, desto besser stehen deine Chancen auf einen Bildungsgutschein. Mach dir im Vorfeld Gedanken:

  • Was willst du erreichen?
  • Warum passt genau diese Maßnahme zu dir?
  • Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich dadurch für dich?

Am besten ist es, wenn du bereits einen konkreten Kurs bei der IHK Akademie Schwaben recherchiert hast – idealerweise einen, der nach AZAV zertifiziert ist (das ist Voraussetzung für die Förderung). Bringe zum Beratungsgespräch Unterlagen wie Kursbeschreibung, Dauer, Starttermin und Kostenübersicht mit. So machst du es der Sachbearbeitung leichter und zeigst gleichzeitig, dass du es ernst meinst.

Ein weiterer Tipp: Du darfst (und solltest!) auch aufzeigen, wo du aktuell beruflich an Grenzen stößt, zum Beispiel durch fehlende Qualifikationen, technologische Veränderungen oder mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten. Je überzeugender du dein berufliches Ziel mit der Weiterbildung verknüpfst, desto wahrscheinlicher ist die Zusage.

 

Welche Weiterbildungen werden durch einen Bildungsgutschein gefördert?

Der Bildungsgutschein öffnet dir viele Türen – aber eben nicht alle. Denn nicht jede beliebige Weiterbildung wird automatisch übernommen. Gefördert werden vor allem berufsbezogene Qualifizierungen, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder deinen aktuellen Job sichern. Und das ist erfreulich breit gefasst!

Diese Bildungsmaßnahmen können mit einem Bildungsgutschein gefördert werden:

  • Umschulungen, z. B. bei einem kompletten Berufswechsel (z. B. von Bürokauffrau zur Pflegefachkraft)
  • Aufstiegsfortbildungen, z. B. Fachwirt, Meister, Techniker
  • Zertifikatslehrgänge in Bereichen wie Personalwesen, Projektmanagement, Marketing, IT, Technik oder Nachhaltigkeit
  • Sprachkurse, sofern sie für den Berufseinstieg erforderlich sind
  • Digitale Kompetenzen, z. B. Schulungen in Office, KI, Social Media, IT-Security oder Datenanalyse
  • Coachings & Bewerbungstrainings, oft im Zusammenhang mit beruflicher Neuorientierung

Die Voraussetzung: Die Maßnahme muss von einem zertifizierten Bildungsträger (so wie die IHK Akademie Schwaben) durchgeführt werden, der nach AZAV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) zugelassen ist. Nur dann dürfen Bildungsgutscheine dafür eingelöst werden.

 

Wie finde ich die passende Weiterbildung für mich?

Die Auswahl an geförderten Weiterbildungen ist groß. Umso wichtiger ist es, dass du eine Maßnahme wählst, die wirklich zu deinen Zielen, Interessen und deinem Berufsweg passt. Am besten stellst du dir dazu folgende Fragen:

  • Was möchte ich konkret beruflich erreichen?
  • Welche Kompetenzen fehlen mir dafür noch?
  • Welcher Abschluss oder welches Zertifikat hilft mir bei Bewerbungen oder im aktuellen Job weiter?

Wende dich gerne direkt an uns bzw. an die Bildungseinrichtungen in deiner Region. Wir bieten auch individuelle Beratung an. So findest du ein passendes Angebot und gleichzeitig auch ein Umfeld, das dich motiviert.

Gut zu wissen: Welche Kurse besonders häufig mit einem Bildungsgutschein gefördert werden

Es gibt bestimmte Weiterbildungsbereiche, die besonders oft mit einem Bildungsgutschein gefördert werden, weil sie auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich
  • Digitale Qualifikationen wie IT-Support, Social Media Management oder KI-Grundlagen
  • Kaufmännische Weiterbildungen, insbesondere mit IHK-Abschluss
  • Sprachkurse für Nicht-Muttersprachler*innen
  • Nachholen eines Berufsabschlusses

Wenn du in einem dieser Bereiche aktiv werden willst, hast du gute Chancen auf eine Förderung – ganz besonders, wenn du deine Berufswahl gut begründen kannst. Gerne beraten wir dich dazu in einem persönlichen Gespräch.

Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?

Der Weg zum Bildungsgutschein ist gar nicht so kompliziert, aber er braucht ein bisschen Vorbereitung, einen klaren Plan und ein Gespräch mit deiner Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Denn: Den Bildungsgutschein bekommst du nicht automatisch, sondern auf Antrag und nach individueller Prüfung.

In fünf Schritten zum Bildungsgutschein – so funktioniert‘s

  1. Beratungstermin vereinbaren
    Melde dich bei deiner zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter und vereinbare ein Beratungsgespräch. Auch wenn du nicht arbeitslos bist, sondern z. B. berufstätig mit Kündigungsrisiko, kannst du dich dort beraten lassen.
  2. Vorbereitung auf das Gespräch
    Überlege dir genau, warum du eine Weiterbildung machen möchtest, welches Ziel du verfolgst und welche Maßnahme dich dabei konkret unterstützt. Recherchiere vorab einen passenden Kurs (inkl. Dauer, Kosten, Starttermin) – das zeigt Eigeninitiative.
  3. Beratungsgespräch führen
    Im Gespräch mit der Vermittlungsfachkraft wird geprüft, ob die gewünschte Weiterbildung deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Wenn dein Vorhaben nachvollziehbar und begründet ist, stehen die Chancen gut, dass du eine Förderzusage erhältst.
  4. Bildungsgutschein erhalten
    Wenn alles passt, bekommst du den Gutschein ausgestellt, entweder direkt oder nach weiterer Prüfung. Er ist zeitlich befristet (meist 3 Monate) und enthält Angaben zur Maßnahme, zum Zielberuf und zur Gültigkeit.
  5. Bildungsgutschein einlösen
    Du meldest dich bei der IHK Akademie Schwaben an und reichst den Bildungsgutschein ein. Wir klären dann alles Weitere direkt mit der Agentur – du musst dich um die Finanzierung nicht mehr kümmern.

 

Was wird durch den Bildungsgutschein bezahlt?

Eine der häufigsten Fragen rund um den Bildungsgutschein lautet: „Was genau übernimmt der Staat eigentlich – und was muss ich selbst zahlen?“ Die gute Nachricht vorweg: In vielen Fällen wird die Weiterbildung komplett (zu 100 %) finanziert, inklusive zusätzlicher Kosten, die rund um den Kurs anfallen.

Diese Kosten können durch den Bildungsgutschein abgedeckt werden:

  • Lehrgangskosten
  • Fahrtkosten
  • Unterbringung und Verpflegung
  • Kinderbetreuungskosten
  • Lernmittel und Prüfungsgebühren

Du solltest aber beachten, dass alle zusätzlichen Leistungen im Vorfeld mit beantragt werden müssen – sie sind nicht automatisch im Bildungsgutschein enthalten. Sprich also beim Beratungstermin offen an, was du konkret brauchst, um an der Maßnahme teilnehmen zu können (z. B. Kinderbetreuung oder Hotelübernachtung).

Die Agentur für Arbeit prüft deinen Bedarf individuell – und hilft in der Regel, wenn die Kosten direkt mit der Teilnahme zusammenhängen und plausibel begründet sind.

 

5 Vorteile des Bildungsgutscheins

Der Bildungsgutschein ist kein bürokratisches Papier, sondern ein echter Gamechanger für deine berufliche Zukunft. Er hilft dir dabei, dich fachlich weiterzuentwickeln und nimmt dir gleichzeitig auch die finanzielle Last ab. Die 5 wichtigsten Vorteile des Bildungsgutscheins sind:

1. Kostenfreie Weiterbildung

Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Du zahlst nichts oder nur sehr wenig für deine Weiterbildung oder Umschulung. Und das bei Angeboten, die sonst schnell mehrere Tausend Euro kosten können. Auch Zusatzkosten wie Fahrten, Kinderbetreuung oder Unterkunft können übernommen werden.

So kannst du dich ganz auf das Lernen konzentrieren, ohne ständig den Kontostand im Blick behalten zu müssen. Das macht den Bildungsgutschein vor allem für Menschen attraktiv, die sonst keine Weiterbildung oder Umschulung finanzieren könnten.

2. Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Eine gezielte Weiterbildung kann deine Jobchancen massiv verbessern – egal ob du einen Berufswechsel planst, den Wiedereinstieg suchst oder in deinem aktuellen Bereich aufsteigen willst. Viele Arbeitgeber achten gezielt auf Zusatzqualifikationen wie IHK-Zertifikate oder digitale Kompetenzen.

Mit dem Bildungsgutschein kannst du gezielt auf Branchen reagieren, in denen Fachkräfte gebraucht werden und dich dadurch strategisch neu aufstellen. Das erhöht die Vermittlungschancen und macht dich darüber hinaus langfristig unabhängiger.

3. Persönliche Weiterentwicklung

Der Bildungsgutschein ist ein echtes Sprungbrett für deine Karriere und eine fantastische Gelegenheit, neue Stärken zu entdecken, dein Selbstvertrauen zu stärken und dich fachlich neu aufzustellen. Gerade nach beruflichen Pausen oder in Umbruchphasen kann das enorm motivierend wirken.

Viele unserer Teilnehmenden berichten, dass sie sich durch die Weiterbildung wieder „im Spiel“ fühlen – aktiver, sicherer und klarer in ihrer beruflichen Ausrichtung. Das wirkt sich oft auch positiv auf andere Lebensbereiche aus.

4. Unterstützende Begleitung durch die Arbeitsagentur

Du bist nicht allein: Während des gesamten Prozesses – von der Beratung über die Auswahl der Maßnahme bis zur Umsetzung – steht dir deine Ansprechperson bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter zur Seite.

Gerade bei Unsicherheiten oder organisatorischen Fragen ist das ein großer Vorteil. Die Beraterinnen und Berater helfen dir dabei, den für dich passenden Weg zu finden – und sorgen dafür, dass du im Förderdschungel den Überblick behältst.

 5. Hoher Praxisbezug

Die meisten geförderten Maßnahmen haben einen starken Bezug zur beruflichen Praxis. Ob Umschulung, IHK-Zertifikat oder digitale Weiterbildung – du erwirbst direkt anwendbares Wissen, das dich in deinem nächsten Joballtag weiterbringt.

Das macht den Bildungsgutschein besonders wertvoll für Menschen, die nicht „nur Theorie“ wollen, sondern etwas Handfestes, das sich in der Arbeitswelt auszahlt. Viele Kurse beinhalten sogar Praxisphasen, Projekte oder Fallbeispiele aus echten Unternehmen.

 

Bildungsgutschein FAQ – das sind die häufigsten Fragen

Rund um den Bildungsgutschein gibt es jede Menge Fragen – verständlich! Hier findest du die wichtigsten Antworten kompakt zusammengefasst. So bist du bestens vorbereitet und weißt genau, was dich erwartet.

Kann ich den Anbieter selbst wählen?

Ja, grundsätzlich kannst du dir den Anbieter selbst aussuchen – sofern dieser AZAV-zertifiziert ist. Das ist Voraussetzung dafür, dass der Bildungsgutschein eingelöst werden kann. Du solltest aber immer vorher mit der Arbeitsagentur klären, ob der Kurs inhaltlich und zeitlich passt.

Wie lange ist ein Bildungsgutschein gültig?

Der Bildungsgutschein ist in der Regel drei Monate gültig. Das heißt: Du musst dich innerhalb dieses Zeitraums für eine Maßnahme anmelden. Danach verfällt der Gutschein, kann aber bei Bedarf neu beantragt werden.

Was passiert, wenn ich den Kurs abbreche?

Ein Kursabbruch sollte immer gut begründet sein, etwa bei Krankheit oder familiären Notfällen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass du schnell das Gespräch mit deiner Ansprechperson bei der Arbeitsagentur suchst. Ohne triftigen Grund kann es sein, dass du zukünftig keinen weiteren Bildungsgutschein erhältst oder du sogar Leistungen zurückzahlen musst.

Kann ich den Bildungsgutschein auch berufsbegleitend nutzen?

Ja, das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, zum Beispiel, wenn dein Arbeitsplatz durch die Weiterbildung gesichert werden soll oder du von Arbeitslosigkeit bedroht bist. In solchen Fällen kann auch eine Teilzeit- oder Online-Weiterbildung gefördert werden. Sprich diesen Wunsch im Beratungsgespräch konkret an.

Wird meine Weiterbildung automatisch genehmigt, wenn sie gefördert ist?

Nein, der Bildungsgutschein ist immer eine Einzelfallentscheidung. Selbst wenn die Maßnahme förderfähig ist, musst du die Notwendigkeit und deinen beruflichen Nutzen gut begründen können. Deshalb ist eine gute Vorbereitung auf das Gespräch entscheidend.

Wenn du noch weitere Fragen hast, hilft dir deine Ansprechperson bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gerne weiter – oder du wendest dich direkt uns. Wir bieten kostenlose Infoveranstaltungen oder individuelle Beratungsgespräche an.

Oft geförderte Kurse:

  1. Umschulung Fachlagerist/-in

    Die Logistikbranche bietet zukunftsorientierte, krisensichere und gut bezahlte Arbeitsplätze für Fachkräfte an. Fachlageristen werden in den verschiedensten Logistik-Bereichen der Unternehmen eingesetzt.

  2. Umschulung Fachkraft für Lagerlogistik

    Die Logistikbranche bietet zukunftsorientierte, krisensichere und gut bezahlte Arbeitsplätze für Fachkräfte an. Die werden in den verschiedensten Logistik-Bereichen der Unternehmen eingesetzt.

  3. Umschulung Fachkraft für Metalltechnik (IHK) - Fachrichtung Zerspanung

    Die Metallindustrie bietet zukunftsorientierte, krisensichere und gut bezahlte Arbeitsplätze für Fachkräfte. Metallfacharbeiter werden in den verschiedensten Bereichen industrieller Fertigung eingesetzt.

  4. Umschulung Maschinen- und Anlagenführer/-in (IHK) - Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

    Maschinen- und Anlagenführer richten Maschinen und Anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen um und halten sie instand.

  5. Umschulung Technische/r Produktdesigner/-in (IHK) - Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

    Technische Produktdesigner werden in den verschiedensten Bereichen der Dokumentation, Konstruktion und Entwicklung von industriellen Produkten eingesetzt.

  6. Umschulung Industriemechaniker/-in (IHK) - Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau

    Die Metallindustrie bietet zukunftsorientierte, krisensichere und gut bezahlte Arbeitsplätze an. Industriemechaniker sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt.

  7. Umschulung Zerspanungsmechaniker/-in (IHK)

    Die Metallindustrie bietet zukunftsorientierte, krisensichere und gut bezahlte Arbeitsplätze für Fachkräfte. Zerspanungsmechaniker werden in den verschiedensten Bereichen industrieller Fertigung eingesetzt.

  8. Umschulung Elektroniker/-in für Geräte und Systeme (IHK)

    Die zunehmende Bedeutung der Mikroelektronik, sowie die elektrisch/elektronische Steuerung von Maschinen, Geräten und Anlagen führt zu einem starken Bedarf an ausgebildeten Elektronikfachkräften.

  9. Umschulung Mechatroniker/-in (IHK)

    Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.

  10. Umschulung Elektroniker/-in für Betriebstechnik (IHK)

    Elektroniker für Betriebstechnik montieren Systeme der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.

Fazit: Der Bildungsgutschein ist dein Sprungbrett in die berufliche Zukunft

Der Bildungsgutschein ist viel mehr als nur eine finanzielle Förderung, er ist eine echte Chance. Eine Chance, dich weiterzubilden, neue Wege zu gehen, dich beruflich (neu) zu positionieren oder endlich das anzugehen, was du schon lange vorhattest. Und das Beste: Du musst es nicht alleine stemmen. Die Förderung durch den Bildungsgutschein übernimmt einen Großteil – wenn nicht sogar alle – der Kosten.

Natürlich braucht es ein bisschen Eigeninitiative, eine gute Vorbereitung und ein Gespräch mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Aber: Wer motiviert ist und ein klares Ziel vor Augen hat, kann mit dem Bildungsgutschein große Schritte machen – ganz ohne finanzielle Stolperfallen.

Gerade in Zeiten des Wandels ist berufliche Weiterbildung der Schlüssel zu Sicherheit, Selbstbewusstsein und neuen beruflichen Perspektiven. Und genau hier setzt auch der Bildungsgutschein an: Er nimmt dir die Kosten ab und öffnet dir zur selben Zeit auch die Tür zu einem nächsten Karriereschritt, der wirklich zu dir passt.

Also: Warum warten? Nutze diese Möglichkeit, die dir zusteht. Informiere dich über passende Weiterbildungen, sammle deine Argumente – und trau dich ins Beratungsgespräch. Die nächste Etappe deiner Karriere könnte nur eine Entscheidung entfernt sein.

Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam deine beruflichen Träume zu verwirklichen.

 

Weitere Artikel

  1. 27.06.2025

    Mit Vorurteilen aufräumen! – Fakten zum Fachwirt, Meister und Co.

    Mit einem Hochschulabschluss in der Tasche verdient man keineswegs generell mehr als ein Nicht-Akademiker.

  2. 27.06.2025

    Unsere Dozentinnen und Dozenten – aus der Praxis für die Praxis

    Um die unentbehrliche Praxisorientierung unserer Lehrgänge zu garantieren, setzen wir vor allem Dozenten ein, die im Hauptberuf...

  3. 27.06.2025

    Unsere Weiterbildungsformate

    Diese speziellen Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Weiterbildungsprüfungen dauern zwischen 400 und 1.080 Unterrichtsstunden.