Zum Inhalt springen

Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegs-BAföG ist die staatliche Förderung, die dich bei deiner beruflichen Fortbildung finanziell unterstützt.

Weiterbildungsfinanzierung leicht gemacht – das Aufstiegs-BAföG hilft

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), oft auch als Aufstiegs-BAföG bezeichnet, ist Deine Chance, in der beruflichen Bildung durchzustarten – vergleichbar mit dem BAföG im Studium. Ziel ist es, Deine Motivation zur Höherqualifizierung zu stärken und Deine beruflichen Aufstiegschancen optimal zu fördern. Bund und Länder ziehen hier an einem Strang, um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu unterstreichen.

Welche Weiterbildungen werden gefördert?

Gefördert werden anspruchsvolle Aufstiegsfortbildungen (DQR 6 und 7) mit mehr als 400 Unterrichtsstunden. Aus unserem Angebot sind das beispielsweise:

  • Betriebswirte

  • Technische Betriebswirte

  • Industriemanager

  • Industrietechniker

  • Industriemeister

  • Fachmeister

  • Fachwirte

  • Fachkaufleute

  • operative IT-Professionals

Neu ist, dass auch Teilzeitlehrgänge der ersten Fortbildungsstufe (DQR 5) mit mehr als 200 Unterrichtsstunden gefördert werden.

Deine attraktive Förderung (Stand: Januar 2024):

  1. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (Teilzeit & Vollzeit):

    • 50 % Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss!

    • Zusätzlich ein zinsgünstiges Darlehen (bis zu 15.000 € möglich). Während der Maßnahme und einer Karenzzeit (bis zu 6 Jahre) bist Du von Zins und Tilgung befreit.

    • Absolvierst Du die Prüfung erfolgreich, werden Dir auf Antrag 50 % des noch offenen Darlehens für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen!

  2. Monatlicher Unterhaltsbeitrag (Vollzeit):

    • Für Deinen Lebensunterhalt erhältst Du als Teilnehmer eines Vollzeitlehrgangs einen vollen Zuschuss (nicht rückzahlbar):

      • Alleinstehende: bis zu 1.019 € monatlich

      • Verheiratete: bis zu 1.254 € monatlich

      • Zusätzlich pro Kind: + 235 € monatlich

      • Alleinerziehende: zusätzlich 150 € monatlicher Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten.

Entdecke Deine Möglichkeiten!

  1. Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik

    Das Praxisstudium qualifiziert die Studierenden für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in produktionsnahen Bereichen.

    6.200,- € (ohne AdA)
    6.790,- € (mit AdA)
  2. Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik

    Das Praxisstudium qualifiziert die Studierenden für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in produktionsnahen Bereichen.

    6.200,- € (ohne AdA)
    6.790,- € (mit AdA)
  3. Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall

    Das Wissensfeld des Industriemeisters Metall ist vielseitig, umfangreich und speziell auf die Belange und Bedürfnisse der Industrieunternehmen ausgerichtet.

    5.800,- € (ohne AdA)
    6.390,- € (mit AdA)
  4. Geprüfte/r Logistikmeister/-in

    Die Logistikbranche ist einer der wachstumsstärksten Wirtschaftszweige. Der Erfolg von einem Unternehmen hängt zunehmend vom optimalen Material- und Informationsfluss ab.

    5.800,- € (ohne AdA)
    6.390,- € (mit AdA)
  5. Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in

    Die zunehmende Integration betrieblicher Funktionen und die Vernetzung spezifischer Aufgaben zwischen dem technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich gehören zu den Hauptaufgaben technischer Fachwirte.

    5.790,- €
  6. Geprüfte/r Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk Fachrichtung Verarbeitungsverfahren

    Das Praxisstudium qualifiziert die Studierenden für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Kunststoff- und Kautschuk-Industrie.

    5.800,- € (ohne AdA)
    6.390,- € (mit AdA)
  7. Geprüfte/r Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk Fachrichtung Faserverbundtechnologie

    Das Praxisstudium qualifiziert die Studierenden für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Faserverbundkunststoffbearbeitung.

    5.800,- € (ohne AdA)
    6.390,- € (mit AdA)
  8. Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie

    Das Wissensfeld des Industriemeisters Chemie ist vielseitig, umfangreich und speziell auf die Belange und Bedürfnisse der Industrieunternehmen ausgerichtet.

    6.200,- € (ohne AdA)
    6.790,- € (mit AdA)
  9. Geprüfte/r Industrietechniker/-in IHK Fachrichtung Maschinenbau

    Mit der hohen Qualifikation eines Geprüften Industrietechnikers Fachrichtung Maschinenbau können Sie im Unternehmen übergreifende Problemstellungen technischer Produkte, Projekte und Prozesse erfolgreich bearbeiten.

    6.690,- €
  10. Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Flugzeugbau

    Dieses Praxisstudium qualifiziert die Studierenden für zukünftige Führungsaufgaben. Neben dem fachlichen Wissen stehen auch die Bereiche Organisation sowie Führung und Personal im Vordergrund.

    6.200,- € (ohne AdA)
    6.790,- € (mit AdA)